OBJEKT: Geschmackvolles Wohn- und Bürohaus in ruhiger und absolut zentraler Lage. Verkehrsberuhigt gelegen, alle alltäglichen Güter sind fußläufig im Ortskern erreichbar.
Wohnen und arbeiten unter einem Dach, ein ideales Gebäude für Freiberufler, wie z.B. Versicherungsfachleute, Planer, Ingenieure, Verwaltungen oder
Abrechnungsverwaltungen, für mehr als 2 bis 3 Arbeitsplätze ist Büroraum vorhanden. Das Wohngebäude ist nach Teilungsgenehmigung in Wohneigentum und Teilungseigentum getrennt.
LAGE: D-24392 Süderbrarup
BAUJAHR: Wohn- und Bürohaus aus 1999/2000, Massivbalkonanlage aus 2002 Gebäudeunterhaltungen sind vorlaufend nachhaltig durchgeführt worden.
GRUNDSTÜCKSGRÖSSEN: 552,00 m² bebautes Gebäudegrundstück (Flurstück 52/10), sowie dazugehörig 73,5 m² eigene Privatstraße (Flurstück 52/9)
NUTZ-BZW. WOHNFLÄCHE:
baurechtlich getrennter Wohnhausbereich: ca. 176 m² und baurechtlich getrennter
Bürotraktbereich: ca. 99 m²
NUTZFLÄCHE
MASSIVCARPORT ANLAGE:
ca. 25,5 m² (Carportbereich) zuzüglich anliegendem Werkraum
aus Massivmauerwerk von ca. 4 m², oberseitig Attikapfannenblende, Dachbalken, und Sparrenköpfe profiliert weiß, oberseitig mit einer ca. 30 m² großen Balkonanlage, zugängig über den Wohnbereich,
Bodenbelag aus Bankiraibohlen.
AUSSTATTUNG: Gasthermenzentral-
heizungsanlage mit 150 Liter Pufferspreicher, Massivschornstein zum Betrieb eines Kaminofens im DG Wohnbereich vorhanden, im Badezimmer Handtuchtrockner sowie Fußbodenerwärmung, sonstige Räume mit
Zweikammer- Stahlblechkonvektoren (Heizkörper) installiert, alle Heizkörper werden durch die Wandkonstruktion gespeist und sind nicht eingespeist aus der Estrichkonstruktion. Zwei Hauseingangstüren
mit Doppelseitenteilen aus Mahagoni weiß, sonst Kunststoff-Fenster mit oben liegenden LZR Sprossen, überwiegend zweiflügelig. Bodenbeläge mit großformatigen Fliesen, Laminat oder
Auslegeware, u-förmige Einbauküche nebst Geräten, Buche Front dunkelblau, teilweise Glas, Geschosstreppe im Wohnhaus Dielenbereich 2 ½ gewendete, offene Treppenanlage mit Geländer in Carolina Pine,
Stufen in Buche, im Wohnhausbereich Massivbalkenlage mit oberseitigem Massivestrich, im Bürotrakt Stahlbetondecke.
AUFTEILUNG:
Erdgeschoss Wohnhaustrakt/-bereich: Offene Diele, Küche mit Esszimmer, Hauswirtschaftsraum, Gäste-WC mit bodengleicher Dusche. GH >2,70 m
Dachgeschoss Wohnhaustrakt/-bereich: Offene Galerie, 2 Gästezimmer, Vollbad mit Eck-Dusche, Eckbadewanne WC und Doppelwaschtische, Fußbodenerwärmung, Handtuchtrockner, Schlafzimmer, Wohnzimmer. GH > 2,70 m, am Wohnzimmer angeschlossener großer Dachbalkon > 30,00 m² nach Süd/Westen, nicht einsehbar.
BESONDERHEITEN: Gebäude Satteldach, endlos auf 116° gewinkelt, DSL-Anschlüsse in beiden Gebäudeteilen, alle Wohnräume mit SAT-Anschlüssen versehen, und ausreichend Steckdosen im so genannten 5 bis 7-m-Bereich, gesamte Außenanlage beleuchtet über Lichtsensor.
KAUFPREIS: € 385.000.-
Süderbrarup:
Lage: Region „Angeln“
Die Landschaft „Angeln“ liegt zwischen der Flensburger Förde und der Schlei im Kreis Schleswig-Flensburg. Die verkehrtechnische Anbindung an die BAB A7 über die B 201 wirkt sich positiv auf die Region aus. Die Stärken des Wirtschaftsstandortes liegen in der Landwirtschaft, im Handwerk sowie in den Dienstleistungsunternehmen und dem Tourismus, in den Schlei-Regional Gemeinden und der Ostseelage. Hauptsächliche Nachbarstädte von Süderbrarup sind die Stadt Kappeln und die Stadt Schleswig, wobei die Verbindung direkt über die B 201 erfolgt.
Lage: Standort Süderbrarup
Das zu bewertende Areal = Grundstück befindet sich im Amt Süderbrarup im fast zentralen Mittelpunkt von Süderbrarup.
Süderbrarup weist folgende Kerndaten auf:
Einwohnerzahl im Amtsgebiet: 11.009
Beschäftigte: 2.144
davon
Land- und Forstwirtschaft: 5%
Prod. Gewerbe: 18 %
Dienstleistungsbereiche: 77 %
darunter
Handel, Gastgewerbe und Verkehr: 32 %
Arbeitslosenquote ca. 14,69 %
Direkte Einwohner Süderbrarup: 3.845
Regionale Anbindung:
Süderbrarup wird belebt durch die durchgängige Bundesstraße B 201.
Das Amt Süderbrarup befindet sich fast in der Mitte der Region zwischen Kappeln und Schleswig. Die Anbindung an die Bundesautobahn A 7 ist ca. 25 km entfernt. Süderbrarup verfügt über eine Bahnhofhaltestelle, von der der Zugverkehr alle Stunde nach Eckernförde und Kiel oder Sörup und Flensburg pendelt, von ca. 5.00 Uhr morgens bis ca. 23.30 Uhr abends. Süderbrarup verfügt nicht über einen eigenen Pendelbusverkehr, jedoch über eine ausreichende Busverbindung über die Kreisverkehrsbetriebe zu den zentralen Orten der anliegenden Gemeinden und Städte. Süderbrarup verfügt über ein ca. 7 ha großes Schul- und Sportzentrum sowie über ein beheiztes Freibad. Es gibt im Ort 4 Kindergärten, 2 Kindertagesstätten und eine Jugendherberge. Gestellt werden über den Zusammenschluss der Schulträger Vor-, Grund- und Gemeinschaftsschule. Der Bildungsindex = 98. In Süderbrarup kann des Weiteren auch das Fachabitur erreicht werden. Die Bewohnerquote stellt sich zu einem Verhältnis von ca. 87 % Eigentum zu 13 % Mietwohnungsanteilen auf. Der Hebesatz für die Grundsteuer A und B beträgt je 300 %. Zu den sozialen Einrichtungen kann berichtet werden, dass Süderbrarup durch die Kirchen, AWO, MKG und auch dänische Sozialeinrichtungen sowie dänische Schule insgesamt gut aufgestellt ist. Süderbrarup verfügt über zwei Kindertageseinrichtungen. Überwiegend muss aber doch dargelegt werden, dass eine tägliche Versorgung bzw. unter Berücksichtigung des beruflichen Weiterkommens, die Anschaffung von ein oder zwei PKW in dieser Region erforderlich ist.
Süderbrarup verfügt über genügend Einkaufmöglichkeiten für den alltäglichen Bedarf des Lebens. Wirtschaftlich ist zu bemerken, dass eine Überdeckung von von ca. 130 % besteht.
Große Arbeitgeber im Ort Süderbrarup sind: Team, Köhn, Holzleisten Sörnsen, Edeka, Rossmann, Lidl, Rewe, HypoVereinsbank, Nord-Ostsee Sparkasse sowie das Bauunternehmen Lorenzen und div. kleinere Unternehmen im Handel sowie im Beherbungs- und Gaststättengewerbe. Eine direkte Landwirtschaft findet in Süderbrarup nicht mehr statt.